Zu den Inhalten springen

Lagerung von Gefahrstoffen

e-Learning

In unseren Schulungen zur Lagerung von Gefahrstoffen vermitteln wir Ihnen praxisnah die rechtlichen Vorgaben gemäß Gefahrstoffverordnung, TRGS 510 und Gefahrgutrecht, die beim Betrieb eines Chemikalienlagers zu beachten sind. Sie lernen unter anderem die Anforderungen an Verpackungen und ihre Kennzeichnung, Zusammenlagerungsverbote sowie die besonderen Anforderungen beim Umgang mit akut toxischen, gasförmigen oder entzündbaren Stoffen kennen. Die Kurse richten sich an alle, die mit der Lagerung von Gefahrstoffen betraut sind, einschließlich derjenigen, die Gefährdungsbeurteilungen erstellen. Es muss sich dabei nicht um Großlager handeln, denn die Inhalte sind so konzipiert, dass sie auch in kleineren Betrieben anwendbar sind. Wer in aktiven Lagern mit dem Umfüllen von Gefahrstoffen arbeitet, profitiert zusätzlich von unseren ergänzenden Gefahrstoffunterweisungen (siehe Kursliste „Ähnliche Themenbereiche”).


BELIEBTE KURSE

Lagerung von Gefahrstoffen: Grundlagen
Fußgänger und Gabelstapler auf dem Betriebsgelände
Persönliche Schutzausrüstung: Grundlagen
Manuelle Handhabung von Lasten
Handhabung von Fässern
Kennzeichnung von Gefahrstoffen
Brandschutz
Erste Hilfe bei Chemikalienunfällen: Grundlagen
Sicherheitsdatenblatt I
Gefahrgut: Grundlagen
Verhalten bei Gefahrstoff-Freisetzung

ÄHNLICHE THEMENBEREICHE

5S-Methode
Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle
Laser
Sicherheitsmesser
Elektrische Gefährdungen: Grundlagen
Erste Hilfe: Grundlagen
Gasflaschen: Grundlagen
Lärmschwerhörigkeit
Chrom(VI)-Verbindungen: Grundlagen
Leitern
Gefährdungsbeurteilung Schritt für Schritt
Cyanide: Grundlagen
Respiratory protective equipment: Basics
Krebserregende Stoffe: Grundlagen
Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen: Grundlagen
Akut toxische Stoffe: Grundlagen
Umgang mit ätzenden Stoffen: Grundlagen
Grundlagen Explosionsschutz
Exposition gegenüber Gefahrstoffen am Arbeitsplatz
Verantwortung im Arbeitsschutz

E-LEARNING AUF ANFRAGE

Auffangvorrichtungen
Leitfaden zum Mutterschutz
Betriebsanweisungen
Bausteine des Gefahrstoffrechts
Umweltschutz
Handhubwagen
Sicherheitszeichen
ISO 45001
Schichtarbeit
Not- und Augenduschen
Biostoffe
Augenschutz
Handschutz
Kopfschutz
Fußschutz
Lagerregale
Gefährliche Abfälle
Alleinarbeit
Arbeitsgenehmigungsverfahren
Filtrierende Halbmasken
Lager: 5S

Alle Unterweisungen
im Überblick

IHRE VORTEILE
icon compliance

RECHTSSICHER

Rechtliche Grundlage ist die deutsche Gesetzgebung.
MEHR ERFAHREN

icon eddit courses

FLEXIBEL

Eigene Unterweisungen kinderleicht hinzufügen und Mustervorlagen anpassen.
MEHR ERFAHREN

icon reach everyone

EFFIZIENT

Ab sofort alle Mitarbeiter einschließlich Betriebsfremder wie Fremdfirmen und Besucher unterweisen.
MEHR ERFAHREN

icon reporting

DOKUMENTIERT

Die Teilnahme Ihrer Mitarbeiter kann durch erweiterte Fortschrittsberichte im Verwaltungsbereich nachvollzogen werden.
MEHR ERFAHREN

icon interact

INTERAKTIV

Die Unterweisungen verwenden Videos, Quizfragen und Praxisbeispiele.
MEHR ERFAHREN

icon simplicity

UNKOMPLIZIERT

Die Teilnehmer werden per E-Mail über neu zugeteilte Unterweisungen informiert und können direkt beginnen. Die Unterweisungen sind für alle Endgeräte verfügbar.
MEHR ERFAHREN

icon multilingual

MEHRSPRACHIG

Unsere Lernvideos wurden in über 20 Sprachen übersetzt. Auf Anfrage können wir gerne weitere Übersetzungen zur Verfügung stellen.
MEHR ERFAHREN

FRAGEN UND ANTWORTEN (FAQ)

Wir haben zum Teil eigene Inhalte. Können diese in den Formaten SCORM, PDF, PPTX, DOCX importiert werden?

Selbstverständlich! Wenn Sie bereits fertige Schulungsunterlagen haben, können Sie diese einfach in unser LMS importieren, egal, ob SCORM, PDF oder PPT.

Ist eine Integration mit HCM-Software wie z. B. SuccessFactors möglich?

Bei Bedarf ist es grundsätzlich möglich, die Ergebnisse in HCM-Software wie SuccessFactors zu integrieren. Solch eine Software-Integration ist kostenpflichtig. Setzen Sie sich bitte mit unserem Kundenserviceteam in Verbindung.

Können die Unterweisungen betriebsspezifisch angepasst werden?

Ja! Die E-Learning-Module können leicht an betriebsspezifische Anforderungen angepasst werden. TIPP: In vielen Betrieben hat sich die Unterweisung anhand von Betriebsanweisungen, das sogenannte Patensystem, bewährt.

  • Keine Zahlungsinformationen nötig
  • Keine Verpflichtungen
  • Blitzschnelle Registrierung